Steuerklassen Vergleich 2024
Vergleichen Sie alle deutschen Steuerklassen und finden Sie die optimale Wahl
Steuerklassen auswählen
Steuerbelastung bei 50.000 € Bruttoeinkommen
| Steuerklasse | Lohnsteuer | Solidaritätszuschlag | Kirchensteuer | Nettoeinkommen |
|---|---|---|---|---|
Steuerklasse I Ledig, Geschieden, Verwitwet | 8.694 € | 478 € | 782 € | 40.046 € |
Steuerklasse IV Verheiratet | 8.694 € | 478 € | 782 € | 40.046 € |
Steuerklasse I
Ledig, Geschieden, VerwitwetFür ledige, geschiedene oder verwitwete Arbeitnehmer ohne Kinder
Freibeträge
Vorteile
Nachteile
Geeignet für
Steuerklasse IV
VerheiratetFür verheiratete Arbeitnehmer mit ähnlichem Einkommen
Freibeträge
Vorteile
Nachteile
Geeignet für
Steuerklassen Vergleich 2024 - Finden Sie die optimale Wahl
Intelligenter Steuerklassen-Vergleich
Unser Steuerklassen-Vergleich zeigt Ihnen die Unterschiede zwischen allen sechs deutschen Steuerklassen auf einen Blick. Vergleichen Sie Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer für Ihr individuelles Einkommen.
Die Berechnungen basieren auf den aktuellen Steuersätzen 2024 und berücksichtigen alle relevanten Freibeträge. Nutzen Sie den interaktiven Rechner, um verschiedene Einkommenshöhen zu vergleichen.
Besonders für Verheiratete ist die Wahl zwischen den Kombinationen III/V und IV/IV entscheidend für die monatliche Steuerbelastung.
Steuerklassen im Überblick
Empfehlungen nach Lebenssituation
Singles
Verheiratete
Mehrere Jobs
Wichtige Hinweise zur Steuerklassenwahl
Auswirkung auf das Nettoeinkommen
Die Steuerklasse beeinflusst nur die monatlichen Abzüge, nicht die Jahressteuer. Bei der Steuererklärung wird die tatsächliche Steuerschuld berechnet und eventuelle Über- oder Unterzahlungen ausgeglichen.
Steuerklassenwechsel
Verheiratete können einmal jährlich ihre Steuerklasse wechseln. Der Antrag muss bis zum 30. November für das Folgejahr gestellt werden. Bei Heirat erhalten Sie automatisch Steuerklasse IV.
Steuererklärungspflicht
Bei den Steuerklassen III, V und VI besteht Steuererklärungspflicht. Auch bei anderen Steuerklassen kann sich eine freiwillige Steuererklärung lohnen - im Durchschnitt gibt es etwa 1.000 Euro zurück.