Steuerrechner Nordrhein-Westfalen 2024

Berechnen Sie Ihre Steuerlast in NRW mit kommunalen Besonderheiten

NRW Steuerberechnung

Ihr Jahres- oder Monatseinkommen

Zeitraum für die Eingabe

Ihre Art der Beschäftigung

Ihre Lohnsteuerklasse

Wohnort in NRW

Ihre Stadt für kommunale Steuersätze

Familiensituation

Zusätzliche Einkünfte

Abzüge

Ihre steuerlichen Abzüge (Standard: 1.230€)

NRW Steuerbesonderheiten 2024

Kirchensteuer: 9% (höher als Bayern/BW)
Grundfreibetrag: 11.604 Euro
Gewerbesteuer: je nach Gemeinde 440-475%
* Kommunale Unterschiede berücksichtigt

Bereit für die Berechnung

Geben Sie Ihr Einkommen und Ihre Daten ein, um Ihre NRW-Steuerlast zu berechnen.

Steuern in Nordrhein-Westfalen

Besonderheiten des Bundeslandes NRW

Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands und ein wichtiger Wirtschaftsstandort. Die Steuerbelastung unterscheidet sich in einigen Punkten von anderen Bundesländern.

Besonders hervorzuheben ist der Kirchensteuersatz von 9% der Einkommensteuer, der höher ist als in Bayern oder Baden-Württemberg (8%). Dies betrifft alle kirchensteuerpflichtigen Einwohner in NRW.

Die Gewerbesteuer-Hebesätze variieren stark zwischen den Gemeinden. Während Düsseldorf mit 440% relativ niedrig liegt, haben andere Städte wie Köln Hebesätze von 475% oder höher.

Wichtige Steuersätze in NRW

Kirchensteuer
9% der Einkommensteuer
Gewerbesteuer
440-475% je nach Gemeinde
Grundsteuer B
2.5-2.9% je nach Gemeinde
Grunderwerbsteuer
6.5% des Kaufpreises

Kommunale Steuerunterschiede in NRW

StadtGewerbesteuerGrundsteuer BBesonderheiten
Köln475%2.9%Kulturförderung, Gründerbonus
Düsseldorf440%2.6%Finanzplatz-Vorteile, Messe-Rabatte
Dortmund450%2.8%Technologie-Förderung, Phoenix-Projekt
Essen460%2.7%Energiewende-Förderung
Duisburg440%2.5%Logistik-Förderung, Hafen-Vorteile
Bochum465%2.8%Universitätsstadt-Vorteile

* Stand 2024, Änderungen vorbehalten. Hebesätze können sich jährlich ändern.

Förderprogramme und Steuervorteile in NRW

Wirtschaftsförderung

NRW.BANK Förderung

Günstige Kredite und Zuschüsse für Gründer, Unternehmen und Investitionen in Nordrhein-Westfalen.

Digitalisierungsbonus

Förderung für die Digitalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen bis zu 50.000 Euro.

Innovationsförderung

Unterstützung für Forschung und Entwicklung, besonders in Zukunftstechnologien.

Bildung und Weiterbildung

Bildungscheck NRW

50% Förderung für berufliche Weiterbildung bis zu 500 Euro pro Jahr für Beschäftigte und Selbständige.

Aufstiegs-BAföG

Förderung für Meister, Techniker und andere Aufstiegsfortbildungen mit Zuschuss und Darlehen.

Häufige Fragen zu Steuern in NRW

Warum ist die Kirchensteuer in NRW höher?

In Nordrhein-Westfalen beträgt die Kirchensteuer 9% der Einkommensteuer, während sie in Bayern und Baden-Württemberg nur 8% beträgt. Dies ist historisch gewachsen und wurde von den Kirchen in NRW so festgelegt.

Welche Stadt in NRW hat die niedrigsten Steuern?

Düsseldorf und Duisburg haben mit 440% relativ niedrige Gewerbesteuer-Hebesätze. Bei der Grundsteuer variieren die Sätze zwischen 2.5% und 2.9%. Die Gesamtbelastung hängt aber von vielen Faktoren ab.

Gibt es besondere Abzugsmöglichkeiten in NRW?

Die steuerlichen Abzugsmöglichkeiten sind bundesweit einheitlich. NRW bietet jedoch spezielle Förderprogramme wie den Bildungscheck, der berufliche Weiterbildung steuerlich begünstigt fördern kann.

Wie wirkt sich ein Umzug innerhalb von NRW steuerlich aus?

Bei einem Umzug innerhalb von NRW ändert sich hauptsächlich die Gewerbesteuer-Belastung, falls Sie selbständig sind. Die Einkommensteuer bleibt gleich, aber die kommunalen Hebesätze können variieren.