Steuerrechner Baden-Württemberg 2024
Berechnen Sie Ihre Steuerlast im Ländle mit regionalen Besonderheiten
BW Steuerberechnung
Ihr Jahres- oder Monatseinkommen
Zeitraum für die Eingabe
Ihre Art der Beschäftigung
Ihre Lohnsteuerklasse
Wohnort in Baden-Württemberg
Ihre Stadt für kommunale Steuersätze
Familiensituation
Zusätzliche Einkünfte
BW-spezifische Vorteile
Ihre steuerlichen Abzüge (Standard: 1.230€)
Baden-Württemberg Steuervorteile 2024
Bereit für die Berechnung
Geben Sie Ihr Einkommen und Ihre Daten ein, um Ihre BW-Steuerlast zu berechnen.
Steuern in Baden-Württemberg
Das Ländle als Wirtschaftsstandort
Baden-Württemberg ist eines der wirtschaftsstärksten Bundesländer Deutschlands und bekannt für seine innovationsfreundliche Steuerpolitik. Das Land bietet besondere Vorteile für Technologieunternehmen und Forschungseinrichtungen.
Der Kirchensteuersatz von 8% der Einkommensteuer ist niedriger als in Nordrhein-Westfalen (9%) und macht Baden-Württemberg für kirchensteuerpflichtige Bürger attraktiver.
Die Gewerbesteuer-Hebesätze sind im Landesvergleich moderat. Freiburg hat mit 390% einen der niedrigsten Sätze, während Stuttgart mit 420% im mittleren Bereich liegt.
Wichtige Steuersätze in Baden-Württemberg
Kommunale Steuerunterschiede in Baden-Württemberg
| Stadt | Gewerbesteuer | Grundsteuer B | Wirtschaftsschwerpunkt |
|---|---|---|---|
| Stuttgart | 420% | 2.2% | Automotive, High-Tech |
| Mannheim | 430% | 2.4% | Chemie, Industrie |
| Karlsruhe | 410% | 2.1% | IT, Forschung |
| Freiburg | 390% | 2.0% | Green-Tech, Nachhaltigkeit |
| Heidelberg | 400% | 2.3% | Biotech, Life Sciences |
| Ulm | 415% | 2.2% | Medizintechnik, Elektronik |
* Stand 2024, Änderungen vorbehalten. Hebesätze können sich jährlich ändern.
Innovationsförderung und Steuervorteile in Baden-Württemberg
Technologie und Innovation
High-Tech Bonus
5% Steuerreduktion für Technologieunternehmen mit Fokus auf Forschung und Entwicklung.
Startup-BW
Umfassende Gründungsförderung mit Zuschüssen, Beratung und steuerlichen Erleichterungen.
Forschungsabzug
Bis zu 50.000 Euro für Forschungs- und Entwicklungsausgaben steuerlich absetzbar.
Branchenspezifische Förderung
Automotive-Cluster
Spezielle Förderung für die Automobilindustrie, insbesondere für Elektromobilität und autonomes Fahren.
Green-Tech Initiative
Förderung für Umwelttechnologien und nachhaltige Innovationen mit steuerlichen Anreizen.
Häufige Fragen zu Steuern in Baden-Württemberg
Warum ist Baden-Württemberg steuerlich attraktiv?
Baden-Württemberg bietet eine Kombination aus moderaten Steuersätzen und innovationsfreundlicher Politik. Die Kirchensteuer von 8% ist niedriger als in anderen Bundesländern, und es gibt spezielle Förderungen für Technologieunternehmen.
Was ist der High-Tech Bonus?
Der High-Tech Bonus ist eine 5%ige Steuerreduktion für Technologieunternehmen, die nachweislich in Forschung und Entwicklung investieren. Dies macht Baden-Württemberg besonders attraktiv für innovative Unternehmen.
Welche Stadt in BW hat die niedrigsten Steuern?
Freiburg im Breisgau hat mit 390% Gewerbesteuer und 2.0% Grundsteuer die niedrigsten kommunalen Steuersätze. Die Stadt ist besonders attraktiv für Green-Tech Unternehmen und nachhaltige Geschäftsmodelle.
Wie funktioniert der Forschungsabzug?
Unternehmen und Selbständige können bis zu 50.000 Euro jährlich für Forschungs- und Entwicklungsausgaben steuerlich absetzen. Dies umfasst Personalkosten, Materialkosten und externe Dienstleistungen für F&E-Projekte.
Gibt es besondere Vorteile für Familien?
Baden-Württemberg bietet erweiterte Kinderbetreuungsförderung und die Bildungszeit BW, die Eltern 5 Tage bezahlte Weiterbildung pro Jahr ermöglicht. Zusätzlich gibt es spezielle Familienförderprogramme auf kommunaler Ebene.
Wie unterscheidet sich BW von anderen Bundesländern?
Baden-Württemberg hat niedrigere Kirchensteuersätze (8% vs. 9% in NRW), moderate Gewerbesteuersätze und einzigartige Innovationsförderungen. Die Grunderwerbsteuer von 5.0% ist niedriger als in vielen anderen Bundesländern.