Bundesländer Steuervergleich 2024

Vergleichen Sie Steuern und Wirtschaftsstandorte der deutschen Bundesländer

Klicken Sie auf Bundesländer zum Vergleichen

Bundesländer auswählen

Detaillierter Vergleich (2 Bundesländer)

BundeslandKirchensteuerGrunderwerbsteuerGewerbesteuerWirtschaftsstandort
Bayern
München
8%3.5%
Ø 340%
240% - 490%
sehr gut
Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
9%6.5%
Ø 450%
280% - 570%
gut

Bayern

sehr gut

Steuerliche Kennzahlen

Kirchensteuer:8%
Grunderwerbsteuer:3.5%
Gewerbesteuer (Ø):340%
Einwohner:13.1 Mio.

Besonderheiten

Niedrigste Grunderwerbsteuer
Starke Wirtschaft
Traditionelle Industrien

Steuerliche Vorteile

Günstige GrunderwerbsteuerNiedrige KirchensteuerModerate Gewerbesteuer

Nordrhein-Westfalen

gut

Steuerliche Kennzahlen

Kirchensteuer:9%
Grunderwerbsteuer:6.5%
Gewerbesteuer (Ø):450%
Einwohner:17.9 Mio.

Besonderheiten

Bevölkerungsreichstes Bundesland
Industriezentrum
Rhein-Ruhr-Metropole

Steuerliche Vorteile

Große MärkteIndustrielle BasisZentrale Lage

Bundesländer Steuervergleich 2024 - Ihr Entscheidungshelfer

Umfassender Steuervergleich

Unser Bundesländer-Vergleich bietet Ihnen eine detaillierte Übersicht über die steuerlichen Unterschiede zwischen den deutschen Bundesländern. Vergleichen Sie Kirchensteuer, Grunderwerbsteuer und Gewerbesteuer auf einen Blick.

Die Daten basieren auf den aktuellen Steuersätzen 2024 und berücksichtigen regionale Besonderheiten. Zusätzlich erhalten Sie Informationen über Wirtschaftsstandorte und spezielle Vorteile der einzelnen Bundesländer.

Nutzen Sie diese Informationen für Ihre Entscheidung bei Umzug, Unternehmensgründung oder Immobilienkauf.

Wichtige Steuerarten im Vergleich

Kirchensteuer
8% (Bayern, Baden-Württemberg) oder 9% (andere Länder)
Grunderwerbsteuer
3,5% bis 6,5% je nach Bundesland
Gewerbesteuer
Hebesätze variieren stark zwischen Gemeinden
Wirtschaftsstandort
Bewertung der wirtschaftlichen Attraktivität

Top-Bundesländer nach Kategorien

Niedrigste Grunderwerbsteuer

Bayern & Sachsen
3,5% Grunderwerbsteuer
5 weitere Länder
5,0% Grunderwerbsteuer

Niedrigste Kirchensteuer

Bayern & Baden-Württemberg
8% Kirchensteuer
Alle anderen
9% Kirchensteuer

Beste Wirtschaftsstandorte

Bayern, Baden-Württemberg
Hamburg, Hessen
Starke Wirtschaft
Hohe Einkommen, gute Infrastruktur

Wichtige Hinweise zum Vergleich

Steuerliche Unterschiede

Die Steuerbelastung variiert erheblich zwischen den Bundesländern. Besonders bei der Grunderwerbsteuer können Sie durch die Wahl des richtigen Bundeslandes mehrere tausend Euro sparen. Die Gewerbesteuer wird von den Gemeinden festgelegt und kann auch innerhalb eines Bundeslandes stark variieren.

Wirtschaftliche Faktoren

Neben den Steuern sollten Sie auch wirtschaftliche Faktoren berücksichtigen: Arbeitsplatzangebot, Einkommensniveau, Lebenshaltungskosten und Infrastruktur. Ein höheres Einkommen kann höhere Steuern kompensieren.

Individuelle Beratung

Dieser Vergleich dient der ersten Orientierung. Für eine fundierte Entscheidung sollten Sie individuelle Faktoren berücksichtigen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen.