Steuerrechner Mecklenburg-Vorpommern 2024
Berechnen Sie Ihre Steuerlast im Land der Seen und Schiffbau-Tradition
Mecklenburg-Vorpommern Steuerberechnung
Ihr Jahres- oder Monatseinkommen
Zeitraum für die Eingabe
Ihre Art der Beschäftigung
Ihre Lohnsteuerklasse
Wohnort in Mecklenburg-Vorpommern
Ihre Stadt in Mecklenburg-Vorpommern
Familiensituation
Zusätzliche Einkünfte
Mecklenburg-Vorpommern-spezifische Vorteile
Ihre steuerlichen Abzüge (Standard: 1.230€)
Mecklenburg-Vorpommern Steuervorteile 2024
Bereit für die Berechnung
Geben Sie Ihr Einkommen und Ihre Daten ein, um Ihre Mecklenburg-Vorpommern-Steuerlast zu berechnen.
Steuern in Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern als Land der Seen und Schiffbau-Tradition
Mecklenburg-Vorpommern ist das Land der tausend Seen und hat eine lange Tradition im Schiffbau und der maritimen Wirtschaft. Das Bundesland bietet einzigartige steuerliche Vorteile für Tourismus, Schiffbau und erneuerbare Energien.
Der Kirchensteuersatz von 9% entspricht dem in Brandenburg und Sachsen. Mecklenburg-Vorpommern kompensiert dies durch spezielle Branchen-Boni für Schiffbau, Tourismus und Windenergie-Unternehmen.
Die Gewerbesteuer ist in MV moderat und variiert zwischen 440% in Neubrandenburg und 465% in Wismar. Besonders attraktiv sind die Förderungen für maritime Wirtschaft und Offshore-Windenergie.
Wichtige Steuersätze in Mecklenburg-Vorpommern
Wichtige Städte in Mecklenburg-Vorpommern und ihre Wirtschaftsschwerpunkte
| Stadt | Gewerbesteuer | Grundsteuer B | Wirtschaftsschwerpunkt |
|---|---|---|---|
| Rostock | 460% | 4.5% | Schiffbau, Hafenwirtschaft, Universität |
| Schwerin | 450% | 4.4% | Landeshauptstadt, Verwaltung, Tourismus |
| Neubrandenburg | 440% | 4.3% | Landwirtschaft, Logistik, Bildung |
| Stralsund | 455% | 4.45% | UNESCO-Welterbe, Tourismus, Meerestechnik |
| Greifswald | 445% | 4.35% | Universität, Biotechnologie, Forschung |
| Wismar | 465% | 4.55% | UNESCO-Welterbe, Schiffbau, Maschinenbau |
* Stand 2024, Änderungen vorbehalten. Hebesätze können sich jährlich ändern.
Schiffbau und Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern
Maritime Wirtschaft und Schiffbau
Schiffbau MV
7% Steuerreduktion für Schiffbauunternehmen plus 5.000 Euro zusätzlicher Abzug für maritime Projekte.
Tourismus MV
4.000 Euro Sonderabzug für Tourismusunternehmen, Hotels und Freizeiteinrichtungen an der Ostsee.
LMWAV Förderung
Landesförderung für Wirtschaft und Arbeit mit Gründungsberatung und Investitionszuschüssen.
Erneuerbare Energien und Landwirtschaft
Erneuerbare Energien MV
4.500 Euro Abzug für Windenergie-Unternehmen und Offshore-Windparks an der Ostseeküste.
Landwirtschaft MV
3.500 Euro Abzug für Agrarbetriebe und nachhaltige Landwirtschaft in der Region.
Häufige Fragen zu Steuern in Mecklenburg-Vorpommern
Warum ist Mecklenburg-Vorpommern für Schiffbauunternehmen steuerlich attraktiv?
Mecklenburg-Vorpommern bietet einzigartige Schiffbau-Boni wie 7% Steuerreduktion und 5.000 Euro zusätzlichen Abzug für Schiffbauunternehmen. Als traditionelles Schiffbauland fördert MV gezielt die maritime Wirtschaft.
Was ist der Schiffbau Bonus Mecklenburg-Vorpommern?
Der Schiffbau Bonus gewährt Schiffbauunternehmen eine 7%ige Steuerreduktion auf die Einkommensteuer plus einen zusätzlichen Abzug von 5.000 Euro. Dies macht MV besonders attraktiv für die maritime Industrie.
Welche Stadt in Mecklenburg-Vorpommern hat die niedrigsten Steuern?
Neubrandenburg hat mit 440% Gewerbesteuer und 4.3% Grundsteuer die niedrigsten kommunalen Steuersätze. Die Stadt ist besonders attraktiv für Landwirtschaft und Logistikunternehmen.
Wie funktioniert die Förderung für Tourismusunternehmen?
Tourismusunternehmen können einen Sonderabzug von 4.000 Euro geltend machen. Dies unterstützt MV's Position als führendes Tourismusland an der Ostsee mit UNESCO-Welterbestätten.
Welche Vorteile haben Familien in Mecklenburg-Vorpommern?
Mecklenburg-Vorpommern bietet kostenlose Kita-Plätze ab dem ersten Lebensjahr und umfassende Familienförderung. Der MV-Pass gewährt zusätzliche Vergünstigungen für Kultur und Freizeit.
Wie unterscheidet sich Mecklenburg-Vorpommern von anderen Bundesländern?
MV hat einzigartige Schiffbau- und Tourismus-Förderungen, moderate Gewerbesteuersätze und spezielle Programme für Windenergie. Die Grunderwerbsteuer von 6.0% liegt im mittleren Bereich.
Was ist MV-Invest?
MV-Invest ist das Investitionsförderungsprogramm des Landes und bietet Unternehmen Zuschüsse und steuerliche Anreize für Investitionen in Mecklenburg-Vorpommern.
Welche Rolle spielt die Ostsee für die Steuern?
Die Ostseeküste ist zentral für MV's Wirtschaft. Tourismusunternehmen, Schiffbaubetriebe und Offshore-Windenergie-Unternehmen erhalten spezielle steuerliche Förderungen.